16.06.15
149. Mitgliederversammlung
Rückblick auf ein vielfältiges Jahr des Bremer Bürgerparkvereins gaben Präsident, Vorstand und Bürgerparkdirektor den zahlreich anwesenden Mitgliedern einen ausführlichen Bericht über die Ereignisse und Arbeiten im Park sowie über die Arbeit der Vereinsgremien.
Zu Beginn der Veranstaltung wies Herr Linnemann auf die in Deutschland einmalige Form des bürgerschaftlichen Engagements zur Erhaltung des Bürgerparks hin. Seit nun mehr fast 150 Jahren wird der Bürgerpark als Gartendenkmal von internationalem Rang nur durch private Unterstützung gepflegt und erhalten. In diesem Zusammenhang machte Herr Linnemann auf die 150jährigen Jubiläen des Bürgerparkvereins in 2015 und des Bürgerparks in 2016 aufmerksam.
Im Namen des Bürgerparkvereins bedankte sich Herr Linnemann sehr herzlich für die vielfältige und intensive Unterstützung der Bremer Bürgerinnen und Bürger. Der Bericht des Vorstandes zeigte, dass der Bürgerpark ein ereignisreiches Jahr u.a. mit zahlreichen Veranstaltungen, dem Betrieb des Rundfahrtenbootes MARIE und der Wiedereröffnung der MEIEREI hinter sich hat.
Einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten der Parkverwaltung, sowohl zum Erhalt der größten bremischen Grünfläche als auch zur Organisation der zahlreichen Veranstaltungen, gab der Parkdirektor, Herr Tim Großmann, anhand einer kurzweiligen Präsentation. Den Schwerpunkt seiner Erläuterungen bildeten die immer noch neuen Erfahrungen mit dem Betrieb der MARIE, die Veränderungen in den Parkgastronomien MEIEREI und „emma am see“, die Angebote der Umweltbildung, das stürmische 1. Halbjahr 2015, die großen Herausforderungen bei der Erneuerung des Baumbestandes sowie Erfreuliches und Ärgerliches in der täglichen Arbeit. Zum letzteren zählten die zahlreichen Beschwerden, die die Bürgerparkverwaltung über die erheblich ansteigende Anzahl an Kohlfahrten im Park mit stark alkoholisierten Teilnehmern in diesem Frühjahr erreicht haben. Um dieser Entwicklung im Interesse des Bürgerparks und seiner Besucher begrenzend entgegen zu wirken, hat der Vorstand des Bürgerparkvereins ein ganzjähriges Alkoholverbot im Park außerhalb der Gastronomien beschlossen. Erfreulich hingegen war die weiterhin steigende Beliebtheit des Rundfahrtenbootes MARIE auch in ihrem dritten Betriebsjahr. Die Parkverwaltung ist sehr dankbar für das Verständnis und die Unterstützung durch die Bremer Bürgerinnen und Bürger bei den nicht immer einfachen Herausforderungen.
Im Rahmen der Jubiläen plant der Bürgerparkverein in diesem Jahr anlässlich der Gründung des Vereins im Jahr 1865 einen festlichen Empfang im Rathaus sowie eine rustikale Feier für Groß und Klein auf den Betriebshof der Bürgerparkverwaltung. Für das Jubiläum des ersten Spatenstichs in 2016 ist die Herausgabe eines Jubiläumsbuches in Planung sowie Feierlichkeiten im Juni des kommenden Jahres im Park und weitere Aktionen zur Würdigung des Ereignisses. Abschließend bedankte sich Herr Großmann bei Vorstand und Ausschuss, deren Mitglieder sich oft unauffällig, aber häufig für den Bürgerparkverein engagieren.
In den folgenden Regularien wurden u.a. die Berichte des Schatzmeisters und zum Verlauf der Tombola vorgetragen. Nach den vorliegenden Zahlen hat die Tombola mit einem Umsatz von über 1 Mio. € ein erfolgreiches Jahr gehabt. Herr Erling bedankte sich beim Geschäftsführer Herrn Hoppe und seinem Team für den unermüdlichen Einsatz und betont die Unverzichtbarkeit der Erlöse für den Bürgerpark und die anderen regelmäßig begünstigten Bremer Parkanlagen.
Durch den Ausschussvorsitzenden, Herrn Dr. Gross, wurde dem Vorstand eine ordnungsgemäße Amtsführung sowie dem Schatzmeister und der Parkverwaltung durch die bestellten Rechnungsprüfer eine korrekte Geschäftsführung bestätigt, womit eine satzungsgemäße Entlastung des Vorstandes erfolgte.
In der sich anschließenden Aussprache kamen von den Mitgliedern zahlreiche Anregungen und Rückfragen hinsichtlich der Wasserpflanzen im Hollersee, der Öffentlichkeitsarbeit, der Mitgliedergewinnung und der Verkehrssicherheit des Baumbestandes.
Abschließend bedankte sich Herr Linnemann bei Herrn Großmann stellvertretend für die Mitarbeiter der Bürgerparkverwaltung für ihren unermüdlichen und außerordentlichen Einsatz für den Bürgerpark.
Nochmals wies Herr Linnemann auf die besondere Bedeutung des Bürgerparks für die Stadt Bremen als wichtigster innerstädtischer Ort für Freizeit und Erholung mit seinen zahlreichen kostenfreien Angeboten wie z.B. Spieltreff, Tiergehege, Finnbahn, Naturerlebnispfad und Spielplätzen. Als besondere Leistung hob Herr Linnemann die Arbeit der Parkpädagogin und der von ihr betreuten unterschiedlichen, ebenfalls kostenfreien Angebote für Schulen und Kindergärten hervor. All dies kann auch weiterhin nur durch die breite Unterstützung der Bremer Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden.